Die ESC-Hymne erklingt in St. Maria

Wenn die Übertragung des ESC beginnt, erklingt die Eurovisionsmelodie – das Te Deum von Charpentier. Die gehörte auch zum Frühjahrskonzert des Haltinger Musikvereins, als Teil des Weiler ESC-Festivals.

Der Musikverein Haltingen bei seinem Frühjahrskonzert. Foto: MVH

Weil am Rhein-Haltingen

Am späten Sonntagnachmittag begrüßte der Vorsitzende Jürgen Wehrle die zahlreich erschienenen Zuhörer in der katholischen Kirche St. Maria in Haltingen. Neben vielen Freunden des Vereins waren im Publikum auch einige ESC-Fans auszumachen: Immerhin beteiligte sich der Musikverein mit seinem Auftritt am Weiler ESC-Festival. 

Schon die ersten Klänge liessen aufhorchen: Unter der Leitung des Dirigenten Gergö Donáth eröffnet das Jugendorchester das Programm mit dem Te Deum von Marc-Antoine Charpentier, Viele ist die Fanfare besser bekannt als Eurovisions-Hymne, die traditionell vor jeder Live-Schaltung zum European Song Contest erklang und heute immer noch erklingt. Nach einigen konzertanten Stücken, zeigten die jungen Musikerinnen und Musiker, dass sie auch im Bereich Rock zu Hause sind und verabschiedeten sich mit dem Stück „Smoke on the Water“. Für ihre flotten Darbietungen erhielten die jungen Musizierenden viel Applaus. 

Anschließend eröffnete das Aktivorchester, ebenfalls unter der Leitung von Dirigent Gergö Donáth, mit dem Stück „Brahms Finale“, ein Arrangement von Jay Bocook vom Finale von Brahms 1. Sinfonie. Mit der „New Baroque Suite“ präsentierte der Musikverein eine dreiteilige Komposition des holländischen Komponisten Ted Huggens, die auf barocken Motiven basiert. Das folgende Stück „Country Gardens“ arrangiert von Percy Grainger ist ein englisches Volkslied, das für traditionelle Tänze, dem sogenannte Morris Dancing verwendet wird. 

Traditionelle irische Segenswünsche begegnen uns im Bereich der Musik auf unterschiedliche Art und Weise und erfreuen sich großer Beliebtheit. Der Komponist Markus Götz aus Schopfheim hat mit „May the Road Rise“ eine bewegende Vertonung eines solchen Segenswunsches für Solo-Flöte, gespielt von Verena Fischer und Blasorchester geschaffen. Jacob de Haans „Contrasto Grosso“ ist eine dreiteilige Suite voller kontrastierender Stile, Dynamiken und Instrumentierungen. Der Kontrast im Werk entsteht durch den Wechsel folkloristischer und barocker Elemente. In der heutigen Zeit stammen einige der dramatischsten und einprägsamsten Musikstücke von Komponisten der Videospielmusik. Mit dem kraftvollen Medley „Epic Gaming Themes“, ein Stück für symphonisches Blasorchester mit den besten Melodien aus erfolgreichen Videospielen, verabschiedete sich der Musikverein Haltingen von seinem Publikum.

In seiner Verabschiedung dankte der Vorstand Jürgen Wehrle Pfarrer Möller dafür, dass der Musikverein die Kirche als Konzertsaal benutzen durfte und lud alle Anwesenden zu einem Umtrunk vor der Kirche ein.

Mit neuem Dirigenten auf dem richtigen Weg

Der Vorstand: Vorsitzender Jürgen Wehrle, Rechner Pascal Duttlinger, Jugendleiterin Helena Friedlein, zweiter Vorsitzender Dennis Moser und Dirigent Gergö Donath (von links) Foto: Rolf Mück

Vom Frühjahrskonzert zum Maibaumstellen, vom Picknickkonzert bis zum Winzerfest: Dem Musikverein Haltingen geht die Arbeit nicht aus.

Von Rolf Mück

Der Vorsitzende Jürgen Wehrle zeigte sich bei der Generalversammlung des Musikvereins Haltingen sehr zufrieden. Man habe zwölf Auftritte und 46 Proben absolviert, blickte er zurück. Der Probenbesuch habe erfreulicherweise bei 79 Prozent gelegen.

Rückblick: Mit dem neuen musikalischen Leiter Gergö Donath habe man vor einem Jahr auf einen guten Dirigenten gesetzt, hieß es. Dies habe sich nicht zuletzt beim erfolgreichen Jahreskonzert gezeigt.

Neue Einnahmequellen erschließen

Kasse: Der Kassenstand sei auch ein wichtiger Punkt, sagte Wehrle. Der Verein sei diesbezüglich noch gesund, dürfe aber den Anschluss nicht verlieren, man brauche wieder mehr Einnahmequellen. Die Erhöhung der Vereinsbeiträge sei ein Punkt für die nächste Generalversammlung. Außerdem suche man weitere Auftrittsmöglichkeiten und Orte an denen man Konzerte veranstalten könne. Der Vorstand appellierte an die Mitglieder, sich verstärkt nach Möglichkeiten umzusehen.

Konzertreise nach Pfullendorf

Konzerte: Jürgen Wehrle erwähnte in seinem Rückblick das Winzerfest, die Jahresfeier, das Maibaumstellen sowie als Highlight des Jahres: die Konzertreise nach Pfullendorf. Außerdem gab es ein Frühjahrskonzert und ein Picknick-Konzert sowie an der Auferstehungsfeier am Ostermontag, dem Volkstrauertag und dem Winzerfest mitgewirkt.

Lob vom Dirigenten

Neuzugänge: Gauthier Garnier, Jan Pfeiffer und Immanuel Wehrle wurden in den Reihen des Orchesters begrüßt. Dirigent Gergö Donath zeigte sich positiv überrascht über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Orchester. Er habe das so vor einem Jahr nicht erwartet, gestand er.

Jungmusiker im Aufwind

Jugend: Jugendleiterin Helena Friedlein berichtete über die Aktivitäten des Jugendorchesters. Elf in Ausbildung befindliche Jugendliche hätten sechs Auftritte gehabt. Es gab einen Ausflug und ein Grillfest. Den Rechenschaftsbericht hörte man von Kassierer Pascal Duttlinger, Danny Tuckwell und Sarah Klein hatten die Kasse geprüft.

Ehrungen für lückenlosen Probenbesuch

Ehrungen: Für lückenlosen Probenbesuch wurden Deborah Seyer, Udo Spitz, Verena Fischer und Jürgen Wehrle geehrt. Lucie Hiss, Mathias Tröstl, Michael Lang und Pascal Tuttlinger hatten jeweils nur eine, und Helena Friedlein zwei Fehlstunden zu verzeichnen.

Konzertreise nach Budapest geplant

Termine: Am 20. April, Ostersonntag, spielt das Orchester in der Kirche, am 30. April findet das Maibaumstellen statt und am 11. Mai das Frühjahrskonzert. Am 24. Mai wirtet der Verein beim Musikschulfest und vom 19. bis 22. Juni geht es auf Konzertreise in die Heimat des Dirigenten bei Budapest. Am 25. Juli steht das Picknick-Konzert auf dem Programm, am 21. September das Winzerfest, und am 16. November ein Auftritt in der Kirche zum Volkstrauertag. Es folgt die Jahresfeier am 13. Dezember und am 21. Dezember die Begleitung beim „Weihnachtsliedersingen“ in der Haltinger St.-Georgs-Kirche.

Auf einen Blick

Mitglieder:

30 Aktive und 95 Passivmitglieder, 60 Ehrenmitglieder und elf Personen im Jugendorchester.

Vorsitzender:

Jürgen Wehrle, Tel. 07621/68 68 01

Internet:

www.musikverein-haltingen.de

Musikverein Haltingen und Dirigent sind gut eingespielt

Zufrieden blickt der Musikverein Haltingen auf 2024 zurück. Auch auf den Kassenstand. Dennoch sucht der Verein nach neuen Einnahmequellen.

Vorsitzender Jürgen Wehrle, Rechner Pascal Duttlinger, Jugendleiterin Helena Friedlein, zweiter Vorstand Dennis Moser und Dirigent Gergö Donath (von links) Foto: Rolf Mück

Von Rolf Mück

Zwölf Auftritte und 46 Proben hat der Musikverein Haltingen im vergangenen Jahr absolviert, der Probenbesuch sei mit 79 Prozent erfreulich gewesen, sagte der Vorsitzende Jürgen Wehrle in der Hauptversammlung des Musikvereins Haltingen und zeigte sich sehr zufrieden mit dem vergangenen Jahr. Mit dem neuen Dirigenten Gergö Donath habe man vor einem Jahr einen guten Dirigenten erhalten, auch das Jahreskonzert sei sehr erfolgreich gewesen. Wehrle erwähnte in seinem Rückblick unter anderem Anlässe wie das Winzerfest, die Jahresfeier, das Maibaumstellen sowie das Highlight des Jahres, eine Konzertreise nach Pfullendorf. Freude löste die Aufnahme von drei Neuzugängen ins Orchester aus. Der Dirigent zeigte sich positiv überrascht über das Zusammenwirken. Diverse Orchestermitglieder wurden für einen lückenlosen Probenbesuch geehrt. Jugendleiterin Helena Friedlein berichtete über die Aktivitäten des Jugendorchesters – die elf in Ausbildung befindlichen Jugendlichen hätten sechs Auftritte gehabt.

Finanziell sei der Verein noch gesund, dürfe aber den Anschluss nicht verlieren, so der Vorsitzende: Man brauche wieder mehr Einnahmequellen. Das eine seien die Vereinsbeiträge, ein Punkt für die nächste Hauptversammlung. Außerdem suche man weitere Auftrittsmöglichkeiten und Orte, an denen man Konzerte veranstalten könne. Der Vorstand appellierte an die Mitglieder, sich darüber Gedanken zu machen und sich umzusehen. Den Rechenschaftsbericht legte Kassierer Pascal Duttlinger vor.

Termine 2025

Am 20. April, Ostersonntag, spielt das Orchester an der Auferstehungsfeier in der Kirche. Am 30. April findet das Maibaumstellen statt, am 11. Mai das Frühjahrskonzert, am 24. Mai wirtet der Verein beim Musikschulfest, und vom 19. bis 22. Juni geht es auf Konzertreise in die Heimat des Dirigenten bei Budapest. Am 25. Juli wird ein Picknick-Konzert veranstaltet, am 21. September ist das Winzerfest, am 16. November gibt es einen Auftritt in der Kirche zum Volkstrauertag, am 13. Dezember ist die Jahresfeier. Am 21. Dezember wird das "Weihnachtsliedersingen" begleitet.

Musikverein Haltingen 

30 Aktive und 95 Passivmitglieder, 60 Ehrenmitglieder und elf Musiker im Jugendorchester. Erster Vorsitzender des Musikvereins ist Jürgen Wehrle, 07621/686801.

Weitere Informationen unter https://musikverein-haltingen.de/

Einstimmung auf das Fest

Musikverein Haltingen spielte in der evangelischen Kirche. Foto: mvh

Wie schon in den vergangenen Jahren spielte der Musikverein Haltingen am vierten Adventssonntag Weihnachtslieder in der evangelischen Kirche Haltingen. Unter Leitung des Dirigenten Gergö Donath erklangen bekannte Weihnachtslieder, die von den Zuhörern mitgesungen wurden. Nach einer Dreiviertelstunde verabschiedete der Vorsitzende Jürgen Wehrle die Besucher und wünschte frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Danach gab es Glühwein und Kinderpunsch.