Die ESC-Hymne erklingt in St. Maria

Wenn die Übertragung des ESC beginnt, erklingt die Eurovisionsmelodie – das Te Deum von Charpentier. Die gehörte auch zum Frühjahrskonzert des Haltinger Musikvereins, als Teil des Weiler ESC-Festivals.

Der Musikverein Haltingen bei seinem Frühjahrskonzert. Foto: MVH

Weil am Rhein-Haltingen

Am späten Sonntagnachmittag begrüßte der Vorsitzende Jürgen Wehrle die zahlreich erschienenen Zuhörer in der katholischen Kirche St. Maria in Haltingen. Neben vielen Freunden des Vereins waren im Publikum auch einige ESC-Fans auszumachen: Immerhin beteiligte sich der Musikverein mit seinem Auftritt am Weiler ESC-Festival. 

Schon die ersten Klänge liessen aufhorchen: Unter der Leitung des Dirigenten Gergö Donáth eröffnet das Jugendorchester das Programm mit dem Te Deum von Marc-Antoine Charpentier, Viele ist die Fanfare besser bekannt als Eurovisions-Hymne, die traditionell vor jeder Live-Schaltung zum European Song Contest erklang und heute immer noch erklingt. Nach einigen konzertanten Stücken, zeigten die jungen Musikerinnen und Musiker, dass sie auch im Bereich Rock zu Hause sind und verabschiedeten sich mit dem Stück „Smoke on the Water“. Für ihre flotten Darbietungen erhielten die jungen Musizierenden viel Applaus. 

Anschließend eröffnete das Aktivorchester, ebenfalls unter der Leitung von Dirigent Gergö Donáth, mit dem Stück „Brahms Finale“, ein Arrangement von Jay Bocook vom Finale von Brahms 1. Sinfonie. Mit der „New Baroque Suite“ präsentierte der Musikverein eine dreiteilige Komposition des holländischen Komponisten Ted Huggens, die auf barocken Motiven basiert. Das folgende Stück „Country Gardens“ arrangiert von Percy Grainger ist ein englisches Volkslied, das für traditionelle Tänze, dem sogenannte Morris Dancing verwendet wird. 

Traditionelle irische Segenswünsche begegnen uns im Bereich der Musik auf unterschiedliche Art und Weise und erfreuen sich großer Beliebtheit. Der Komponist Markus Götz aus Schopfheim hat mit „May the Road Rise“ eine bewegende Vertonung eines solchen Segenswunsches für Solo-Flöte, gespielt von Verena Fischer und Blasorchester geschaffen. Jacob de Haans „Contrasto Grosso“ ist eine dreiteilige Suite voller kontrastierender Stile, Dynamiken und Instrumentierungen. Der Kontrast im Werk entsteht durch den Wechsel folkloristischer und barocker Elemente. In der heutigen Zeit stammen einige der dramatischsten und einprägsamsten Musikstücke von Komponisten der Videospielmusik. Mit dem kraftvollen Medley „Epic Gaming Themes“, ein Stück für symphonisches Blasorchester mit den besten Melodien aus erfolgreichen Videospielen, verabschiedete sich der Musikverein Haltingen von seinem Publikum.

In seiner Verabschiedung dankte der Vorstand Jürgen Wehrle Pfarrer Möller dafür, dass der Musikverein die Kirche als Konzertsaal benutzen durfte und lud alle Anwesenden zu einem Umtrunk vor der Kirche ein.